Zum Hauptinhalt springen
verilopaxe Logo
Juliusstraße 5, 65189 Wiesbaden

verilopaxe

Wirtschaftsindikatoren richtig verstehen

Kennzahlen wie Inflation, BIP oder Arbeitslosenquoten bestimmen unsere Wirtschaft. Aber was bedeuten sie wirklich für dich? Wir machen komplexe Daten greifbar.

12+

Zentrale Wirtschaftsindikatoren erklärt

89%

Teilnehmer verstehen Wirtschaftsnachrichten besser

3-6

Monate typische Lernzeit für fundiertes Verständnis

2025

Neue Kurse starten ab September

Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge

Warum wirtschaftliche Indikatoren wichtig sind

Jeden Tag hören wir von Inflationsraten, Zinsentscheidungen oder Arbeitsmarktdaten. Aber ehrlich gesagt – die wenigsten von uns wissen, was das konkret bedeutet.

Ein Beispiel: Die EZB erhöht den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte. Klingt nach wenig. Tatsächlich beeinflusst diese Entscheidung deine Kreditkosten, Sparanlagen und sogar deine Jobsicherheit.

Wer die Zusammenhänge versteht, trifft bessere finanzielle Entscheidungen. Und genau das zeigen wir dir – ohne Fachchinesisch, sondern praxisnah.

Diese Kennzahlen beeinflussen deinen Alltag

Von der Inflation bis zur Handelsbilanz – wir erklären die Indikatoren, die wirklich zählen

Bruttoinlandsprodukt

Das BIP zeigt, wie viel eine Volkswirtschaft produziert. Ein Rückgang bedeutet oft weniger Jobs und sinkende Löhne. Wir zeigen dir, wie du diese Zahl interpretierst.

Inflationsrate

Wenn Preise steigen, verliert dein Geld an Wert. Die Inflationsrate misst genau das. Verstehe, wann sie problematisch wird und was du dagegen tun kannst.

Arbeitslosenquote

Diese Kennzahl gibt an, wie viele Menschen keine Arbeit finden. Sie beeinflusst Konsumverhalten, Wirtschaftswachstum und politische Entscheidungen.

Leitzins

Die Zentralbank steuert mit dem Leitzins die Geldmenge. Ein höherer Zins verteuert Kredite, ein niedriger macht Sparen unattraktiv. Wir erklären die Mechanismen.

Handelsbilanz

Exportiert ein Land mehr als es importiert? Die Handelsbilanz zeigt es. Sie verrät viel über die Wettbewerbsfähigkeit einer Wirtschaft.

Staatsschulden

Hohe Schulden können Zukunftschancen einschränken. Aber nicht jede Verschuldung ist schlecht. Lerne, diese Zahlen richtig einzuordnen.

Praktische Anwendung wirtschaftlicher Kennzahlen Detailansicht ökonomischer Analysen

Was du konkret lernst

  • Wirtschaftsnachrichten selbst einordnen und bewerten
  • Zusammenhänge zwischen verschiedenen Indikatoren erkennen
  • Einfluss auf persönliche Finanzentscheidungen verstehen
  • Prognosen kritisch hinterfragen und eigene Analysen erstellen
  • Politische Wirtschaftsentscheidungen nachvollziehen können
Kontakt aufnehmen
Kursleiter für wirtschaftliche Bildung

Lernen von Praktikern

Unsere Kurse werden von Volkswirten und Finanzexperten entwickelt, die jahrelang in der Praxis gearbeitet haben. Keine trockene Theorie, sondern Wissen aus dem echten Leben.

Wir arbeiten mit aktuellen Beispielen aus 2025 – von den jüngsten EZB-Entscheidungen bis zu den neuesten Arbeitsmarktdaten. So bleibt alles relevant und nachvollziehbar.

Die Kurse starten im September 2025 und laufen über mehrere Monate. Du bestimmst dein Tempo selbst und bekommst regelmäßiges Feedback.

Verstehe die Wirtschaft besser

Melde dich jetzt für unsere Kurse ab Herbst 2025 an und lerne, wirtschaftliche Zusammenhänge selbst zu analysieren

Jetzt informieren